Das gezielte Glühen von Gusseisen ist entscheidend, um spezifische mechanische und physikalische Eigenschaften zu erzielen. Dieser Werkstoff, geprägt durch seine charakteristischen Graphitlamellen, vereint hervorragende Druckfestigkeit, gute Schwingungsdämpfung und ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit. Das Glühen von Gussteilen erlaubt es, seine Eigenschaften gezielt zu modifizieren und das Material an die Anforderungen unterschiedlichster Anwendungen anzupassen.
Gusseisen: Ein vielseitiger Werkstoff mit Tradition und Zukunft
Gusseisen, eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung, begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Mit einem Kohlenstoffgehalt von über 2 % und seinen einzigartigen Eigenschaften ist es ein unverzichtbarer Werkstoff in vielen Industriezweigen. Doch was macht Gusseisen so besonders, und warum hat es auch in der modernen Fertigung seine Relevanz behalten?
Einfluss der Wanddicke auf Gussteile beim Eisenguss
Die Wanddicke eines Gussteils spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung und Verwendung von Eisengussteilen. Sie beeinflusst nicht nur die mechanischen Eigenschaften, sondern auch die Gefügestruktur des Materials. Diese Effekte, die unter dem Begriff “Wanddickeneinfluss” zusammengefasst werden, sind besonders bei Gusseisen mit Lamellengrafit (GJL) ausgeprägt und stellen eine wesentliche Herausforderung für Konstrukteure und Gießereien dar.
Dichte von Gusseisen
Die Dichte der verschiedenen Gusseisenlegierungen beeinflusst, wie sie in der Industrie eingesetzt werden. Unterschiedliche Gusseisenarten bringen spezifische Vorteile – oder Herausforderungen – für diverse Anwendungen mit sich.
Gießen: Geschichte, Verfahren und Zukunftsperspektiven
Seit Anbeginn der Zivilisation übt das Gießen eine geradezu beständige Faszination aus. Mal benötigt man ausschließlich einen simplen Sandkern, ein anderes Mal kommt hochpräzise Messtechnik zum Einsatz. In jedem Fall steht jedoch ein Prozess im Zentrum, bei dem flüssiges Material in eine Form gegossen wird und dort zu einem festen Werkstück erstarrt. Dieses alte Verfahren ist in erstaunlich vielen Bereichen präsent und birgt das Potenzial, selbst ausgefallene Geometrien zu erzeugen.